Nach unserem kürzlichen Besuch in Frankreich freuten wir uns sehr, vom 30.04.2022 bis 06.05.2022 sechs französischen Kolleginnen und Kollegen unserer Partnerschule „Cité scolaire Bertran de Born“ im Rahmen des Erasmus+-Programms in Neutraubling begrüßen zu dürfen: Monsieur Francis Cappe (Schulleiter von Collège und Lycée) sowie die Kolleginnen Céline Lecomte, Cécile Raynaud, Béatrice Bouzinac, Néfissa Rais und Ève Ballut – on vous souhaite la bienvenue !
Willkommen an der Realschule Neutraubling
Bienvenue à RSN
Im Vergleich zu unserer Anreise erreichte die französische Gruppe mit nur minimaler Verspätung von zwei Stunden Regensburg. Sie hatten für ihre Reise ebenfalls die Option „Green Travel“ gewählt und kamen mit dem Zug an. Für eine Stärkung nach der tagesfüllenden Reise kam ein Besuch des Gasthauses Gravenreuther mit regionaler Küche und Getränken wie gerufen. Die Freude am Wiedersehen und am Austausch über die Reise waren groß!
Am Sonntag machten wir uns dann auf den Weg, die Region zu erkunden. Natürlich durfte hier ein Ausflug nach Kelheim nicht fehlen! Nach einer Wanderung durch die Stadt und entlang des Donauufers besichtigten wir die beeindruckende Befreiungshalle. Bei einem ausgiebigen Picknick mit Blick auf den Donaudurchbruch stärkten wir uns für die Wanderung vorbei am Keltenwall zum Kloster Weltenburg. Neben der Besichtigung der Kirche boten auch der autonome Bus sowie die älteste Klosterbrauerei interessante Gesprächsthemen. In der Klosterschenke wurde dann zur Stärkung Apfelstrudel und Bratwürste mit Sauerkraut probiert. An der Einkehr nahm auch Herr Gruber teil und begrüßte die Délégation aus Frankreich sehr herzlich. In Englisch fand ein reger Austausch von Schulleiter zu Schulleiter statt. Als schönen Abschluss brachte uns dann eine Zille bei abendlichem Sonnenschein direkt durch den Donaudurchbruch zurück nach Kelheim.
Picknick vor der Befreiungshalle
Besuch des Klosters Weltenburg
Gemütliche Einkehr in Weltenburg
Die Rückfahrt durch den Donaudurchbruch mit der Zille
Ab Montag stand dann ein Eintauchen in unseren Schulalltag auf dem Programm:
- Natürlich durfte zu Beginn ein Empfang an der Schule mit Begrüßung durch die erweiterte Schulleitung Alexander Wohlfarth nicht fehlen. Als Überraschung stand bereits ein Weißwurstfrühstück bereit!
- Anschließend folgte eine Führung durchs Schulhaus, wobei zum einen Herr Nagel einen Einblick in die nachhaltige Architektur des Gebäudes gab und zum anderen Frau Barchmann über das Programm der offenen Ganztagesschule berichtete.
- In den folgenden Tagen nahmen die Kolleginnen und Kollegen an einer Vielzahl von Unterrichtsstunden teil und gewannen Einblicke in verschiedene Fächer wie Englisch, Französisch, Mathematik, Physik, IT,…
- Gerade in unseren Französischklassen war der Besuch besonders bereichernd, da die Schülerinnen und Schüler interessante Fragen zur Schule in Frankreich stellen konnten und ihre gelernte Sprache ausprobieren konnten!
- Darüber hinaus hatten die französischen Gäste außerdem die Möglichkeit, mit wichtigen Personen unserer Schulfamilie zu sprechen: Herr Wehrstedt gab einen Überblick über das System der JAS, Frau Platzer über den Umgang mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten, Frau Weigl-Mayr führte durch die Schülerbücherei und Frau Renner stellte das Programm der Schulsanitäter unserer Schule vor.
Französische Stadtführung durch Ratisbonne - Porta Praetoria
Französische Stadtführung durch Ratisbonne -Steinerne Brücke
Wie bereits in Périgueux arbeiteten wir auch am Thema der Nachhaltigkeit:
- Im Stundenplan waren Zeitfenster geblockt, um unsere bereits initiierten Ideen zu Schüleraustausch und Online-Kooperation („Nachhaltigkeitsbeauftragte“, „Gesunde Ernährung in der Schule“,…) weiter zu planen und zu intensivieren.
- Frau Reisinger stellte das Wahlfach „Upcycling“ vor, bei dem in den Jahren vor Corona sehr kreative, praktische und kunstvolle Gegenstände kreiert wurden – immer unter der Verwendung von weggeworfenen Produkten.
- Einblick in unterrichtliches Geschehen des Geografie-Unterrichts erhielten die Kolleg:innen außerdem beim Betrachten der sehr kreativen Plakatgestaltung durch Frau Puchta und ihrer Geografie-Klasse.
- Béatrice und Cécile kamen außerdem mit in den Unterricht der Klasse 8c, die bilingual ein englisches Klima-Quiz bearbeitete und dabei ihre kommunikativen und argumentativen Kompetenzen trainierte.
Auch außerhalb der Schule gab es viel zu entdecken!
Natürlich luden wir unsere Gäste auch dazu ein, Regensburg, die Oberpfalz und den Bayerischen Wald zu erkunden.
- Allein die Besichtigung der historischen Altstadt Regensburgs ist schon eine nachmittagsfüllende Aktivität. So machte sich die Gruppe mit der französischen Stadtführerin Frau Isabelle Spoor auf eine Entdeckungsreise durch die Architektur, Geschichte und Legenden der Stadt.
- Natürlich durfte auch eine „Revanche“ in Bowling nicht fehlen, da wir bereits in Périgueux unsere diesbezüglichen Fähigkeiten getestet hatten.
- Der Bayerische Wald mit all seinen unterschiedlichen Gesichtern bedarf wohl mehr als einen Nachmittag. Wir wählten repräsentativ das Ziel Sankt Englmar, um mit dem Waldwipfelweg einen Fernblick über die Weiten des Waldes zu gewinnen, die Ökologie mittels des Lehrpfades unter die Lupe zu nehmen und schließlich bei einer ausgiebigen Brotzeit (ursprünglich auf der Walhalla geplant, wetterbedingt aber umdisponiert) den Abend ausklingen zu lassen.
Am Freitag, den 06.05.2022, machte sich die Gruppe aus Périgueux dann frühmorgens wieder auf den Heimweg.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen für die vielen bereichernden Diskussionen und Einblicke, für den interessanten Austausch, für all die Herzlichkeit und Offenheit und die tolle Zeit mit euch ! À très bientôt !