Insgesamt 50 Teilnehmer*innen haben sich an der Staatlichen Realschule Neutraubling eingefunden, um am Wettbewerb der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Oberpfälzer Realschulen 2022 teilzunehmen. Hierzu hatte die MB-Dienststelle für die Oberpfälzer Realschulen eingeladen. Manche Schulsanitäter-Gruppen kommen aus der Regensburger Gegend, aber einige sind auch aus Amberg, Kemnath, Neumarkt oder Neunburg vorm Wald angereist. Jedes Team besteht aus drei bis vier Schulsanis mit einer betreuenden Lehrkraft, die jedoch im Wettbewerb nicht eingreifen darf.
Nachdenklich stimmte die 140 Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe der Staatlichen Realschule Neutraubling ein Fallbeilspiel von Prof. Dr. med. Stephan Hirt. Ein Jugendlicher, der an Mukoviszidose erkrankt ist, ringt mit dem Tod, da er dringend ein Spende-Organ, nämlich eine Lunge, benötigt. Mukoviszidose ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die aufgrund von zähem Schleim in der Lunge zu schwersten Atemproblemen führt.
Fast 400 Realschüler*innen und Eltern besuchten die Vorträge von Firmen und Behörden am Berufsinformationsabend der Realschule Neutraubling, der von 2. Konrektor Andreas Braun und Monika Götz in Zusammenarbeit mit Frau Hein von der Bundesagentur für Arbeit organisiert worden war.
Vertreter verschiedenster Unternehmen und weiterführender Schulen erläuterten den Teilnehmern die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Abschluss der mittleren Reife.
Die katholische Religionsklasse 10be hatte sich im Rahmen des Lernbereichs „Kirche in der Welt: Christsein heute“ mit ihrer Lehrerin Frau Elisabeth Werkmann zunächst mit den Prinzipien der katholischen Soziallehre wie Personalität, Subsidiarität, Solidarität, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit beschäftigt. Dabei beschrieben die Jugendlichen die Prinzipien der kirchlichen Soziallehre und beurteilten ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft.
MiA ist ein mathematischer Kalender, bei dem ab 1. Dezember 24-mal ein digitales Türchen zu öffnen ist. Für die gestellten Aufgaben rund um Wichtel und Rentiere muss unter vier Lösungsvorschlägen immer die richtige Lösung erkannt und bis 23 Uhr abends angeklickt werden. Für die Aufgaben am Wochenende gab es jeweils eine Fristverlängerung bis Montagabend.
Am 23. Januar 2023 machte sich die Klasse 8d zusammen mit ihrer Fremdsprachenassistentin Laurelou Guédu und ihren beiden Lehrkräften Katharina Funk und Alexander Wohlfarth auf den Weg zum Institut Français nach München. Anlass dafür war ein ganz besonderer: 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft! 60 Jahre Elysée-Vertrag! 60 Jahre binationale Zusammenarbeit! Nicht alle Schulen hatten diese einmalige Gelegenheit. Dank des Tipps von Laurelou und mit viel Losglück hatten wir die Teilnahme an den Workshops gewonnen.
Wir haben das Projekt Erasmus+2022 gestartet: Die ersten Teilnehmer dieser Programmrunde waren Nicola und Jochen Diekmann. Im Rahmen der Auslandsfortbildungen besuchten sie Anfang des neuen Jahres jeweils einen Intensiv-Sprachkurs Spanisch in Puerto de la Cruz/Teneriffa.
Weihnachten feiern im Wahlfach Spanisch ist immer ein Event,
bei dem Essen
und Spaß nicht zu kurz kommen.
Die 5. und 6. Klassen besuchten eine Aufführung des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch von Michael Ende im Antonius-Saal in Regensburg
½ l roter Traubensaft, ½ l Apfelsaft, 2 Zimtstangen, ½
Sternanis, 2-3 Nelken
– das ist ein Punschrezept, das vielen von uns bekannt
vorkommt. Doch hat es nichts mit dem Trank gemeinsam, den der
böse Zauberer Beelzebub Irrwitzer und seine Tante Tyrannja
Vamperl in der Silvesternacht zusammenbrauen. Sogar bis in die
vierte Dimension müssen sich die beiden begeben, damit der
satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch seine Wirkung
entfalten kann. Warum das alles nötig ist? Die beiden
Bösewichte haben ihr vertraglich vereinbartes Mindestmaß an
bösen Taten noch nicht erfüllt. So droht der teuflische
Gerichtsvollzieher bereits mit der Pfändung, wenn der
Laborzauberer und die Geldhexe ihre Schuld nicht bis
Mitternacht begleichen.
„Ich hätte auch Lust, hier an der Schule mit dabei zu sein,“ sagte Ministerin Melanie Humel in ihrer Rede. Frieden und Freiheit für Europa seien eine wichtige Aufgabe für uns alle. Dafür brauche man überzeugte Europäer, die in der Welt unterwegs und ein Vorbild für die Europäische Idee seien. Engagierte Menschen, wie die Schüler*innen der Realschule Neutraubling. Die Ministerin dankte der Lehrerschaft und den Schüler*innen für ihr Engagement in Bezug auf Europa und würdigte die RS Neutraubling.
Die Weihnachtskarte hat Tradition an der RS Neutraubling
Jedes Jahr versendet die Staatliche Realschule Neutraubling vor Weihnachten Karten mit Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und Glückwünschen für das neue Jahr an benachbarte Schulen, die MB-Dienststelle, an das Landratsamt oder ehemalige Kolleginnen und Kollegen. Diese werden stets von Schülern entworfen.
Am 24.11.2022 besuchte die Klasse 7a zusammen mit ihrer Klassenleitung Frau Bonkowsky sowie ihrer Physiklehrerin Frau Wartner-Vogl das Ausbildungszentrum der Firma KRONES, welches sich in der Nähe der Realschule befindet. Nach einem kurzen Fußweg wurden wir dort um 8.15 Uhr von Michaela Sperl, Ausbildungsleiterin bei KRONES, sowie Ausbilder Michael Gregor in Empfang genommen.
Im Mai dieses Jahres besuchte erstmals eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern unserer Realschule im Rahmen des Programms Erasmus+ unsere Partnerschule „Istituto Comprensivo Statale“ in Vedelago, Norditalien. Nun erfolgte der Gegenbesuch 20 italienischer Jugendlicher, die zusammen mit drei Lehrkräften eine Woche lang an unsere Schule kamen, um hier mit ihren deutschen Freunden zu lernen, Projekte durchzuführen und die Kultur unseres Landes kennen zu lernen.
„Die Kinder von heute können nicht mehr Kopfrechnen!“ Dieser Entwicklung möchte der Wettbewerb „Oberpfälzer Kopfrechenkönig“ entgegenwirken, indem er das Kopfrechnen an den Realschulen in der Oberpfalz in der 6. Klasse fest verankert. Wer nicht nur Formeln ausrechnen und vorgegebene Lösungsverfahren anwenden kann, sondern sich kreativ mit mathematischen Aufgabenstellungen – und dann noch ohne Papier und Stift oder gar dem Taschenrechner – auseinandersetzen kann, hat nicht nur im Mathematikunterricht große Vorteile.
„Wie schafft man es zum Fußballprofi? Diese Frage stellen mir immer wieder viele Menschen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene.“
Mit diesen Worten beginnt das von Julian Wolff und Thomas Müller herausgegebene Buch „Mein Weg zum Fußballprofi“, in dem der FC-Bayern-Star und Nationalspieler Thomas Müller über seinen beruflichen Werdegang berichtet.
Ebenfalls mit unserem Erasmus+-Projekt 2021 reisten folgende
Teilnehmerinnen ins europäische Ausland:
Fr. Ranker-Hopp, Frau Bernauer und Fr. Werkmann nahmen
Sprachkurse in Italien wahr, in Rom und Verona, und Frau
Wartner-Vogl besuchte einen Spanischkurs in Südspanien, Málaga.
Buongiorno Roma! Unser Besuch in der „Ewigen Stadt“ ...
Ciao a tutti! Mein diesjähriger Erasmus Plus Auslandsaufenthalt führte mich nach Bella Italia, genauer gesagt in die splendida citta Verona ...
Buenas dias! ¿Qué tal? Am Sonntag, 30.10.2022 startete mein ErasmusPlus – Abenteuer in Spanien ...
Robert Louis Stevensons „Schatzinsel“ (Treasure Island) zählt zweifellos zu den größten Klassikern der Abenteuerliteratur. Der Autor war dreißig Jahre alt, als er die Idee zu der Geschichte hatte, die ihm Weltruhm einbringen sollte. Alles beginnt mit der Landkarte von einer mysteriösen Insel, auf der ein Schatz versteckt sein soll. Nach vielen Kämpfen und Verwicklungen werden die Schatzsucher schließlich fündig – auf ein Weise allerdings, mit der niemand gerechnet hat, am wenigsten der heimtückische Long John Silver. Der mitreißende Roman über Verrat, Gier und Wagemut ist eine Geschichte, bei der den Lesern vor Spannung der Mund offen stehen bleibt.
Die Ministerialbeauftragte der Oberpfälzer Realschulen Mathilde
Eichhammer zeichnet Neutraublinger Realschülerinnen
aufgrund herausragender Ergebnisse in der international
anerkannten Sprachzertifikatsprüfung „Cambridge Preliminary
English Test“ (PET) aus.
Jedes Schuljahr haben interessierte Schüler*innen der 9.
Jahrgangsstufe an der Realschule Neutraubling im Fach Englisch
die Möglichkeit, am internationalen PET-Test teilzunehmen. Es
handelt sich dabei um eine von der Universität Cambridge
erstellte und organisierte Sprachprüfung für das Sprachniveau
B1.
Am Samstag, den 12.11.2022 fand an der Staatlichen Realschule
Neutraubling die Tagung des Landeselternverbandes Bayerischer
Realschulen statt.
Der LEV-RS vertritt die Interessen der Eltern und der
Schüler*innen der über 350 bayerischen Realschulen. Johannes
Gaugler, Bezirksvertreter des LEV und Elternbeiratsvorsitzender
der RS Neutraubling, freute sich über die zahlreichen
Teilnehmer*innen, die aus der ganzen Oberpfalz angereist waren,
und gab in der Aula einen Überblick über die Tätigkeit des
Landeselternverbandes.
Herzlich begrüßt wurde die Ministerialbeauftragte für die
Oberpfälzer Realschulen, Ltd. RSDin Mathilde Eichhammer.
Am 25. Oktober wurde der bisherige Elternbeirat an der
Realschule Neutraubling von der Schulleitung
verabschiedet.
Zum Dank für die gute Zusammenarbeit verteilte der Schulleiter
Andreas Gruber kleine Geschenke an die bisherigen Mitglieder.
Zum zweiten Mal nahm ein Team der Realschule Neutraubling am Landkreislauf teil. In diesem Jahr verlief die 77 km lange Route in der Oberpfälzer Juralandschaft im nordwestlichen Landkreis. Von Nittendorf aus ging es am 17. September in 10 Etappen nach Holzheim im Forst.
Die Staatliche Realschule Neutraubling trägt nun seit 6.10.2022 offiziell den Titel „Partnerschule der Universität Regensburg. Der Festakt fand im Theater der Universität statt.
Am Montag, 17.10.2022, fand am Nachmittag die Ausbildung der 17 neuen Busbegleiter*innen statt. Auch die Schüler*innen, die bereits seit letztem Jahr im Dienst sind, nahmen als Auffrischung an diesem Termin teil.
Erasmus+Fortbildungen im europäischen Ausland sind an unserer Schule nach wie vor sehr gefragt und tragen zur Schulentwicklung bei.
In diesem Sommer wurden folgende Fortbildungen im Ausland wahrgenommen:
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war es in diesem Schuljahr endlich wieder möglich, mit den 5. Klassen für jeweils drei Tage ins Schullandheim Riedenburg zu fahren.
In der letzten Schulwoche des Schuljahres 2021/2022 wartete ein ganz besonderes Highlight auf die Französischklassen 8d und 9d unserer Schule: Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnten wir nun endlich wieder zur Studienfahrt nach Straßburg, bezuschusst von dem Förderprogramm Erasmus+, aufbrechen!
Am ersten Schultag wurden an der Staatlichen Realschule Neutraubling die 5. Klassen mit einem Ständchen in der Aula empfangen. Die Bläserklasse spielte einen mitreißenden Marsch aus Wilhelm Tell und erfreute danach die zahlreichen neuen Schüler sowie deren Eltern und Großeltern, die ihre Kinder am ersten Schultag in die neue Schule begleiteten, mit „Rock it“.