Wie kann ich ein Dokument ein spezielles Layout geben? Welche Normen gibt es bei der Gestaltung von privaten und geschäftlichen Dokumenten? Tabellenkalkulation, ein nützliches Programm zur Analyse und Lösung von Aufgaben mit diversen Funktionen. Datenbanken begegnen uns im Alltag ständig – welche Modelle gibt es und wie setzt man eine Datenbank um? Was ist ein SQL-Standard? Datennetze, Netzwerkkomponenten und Protokolle? Welche Grundstrukturen stecken in einem Programm? Wie kann ich Programmalgorithmen sprachlich sowie grafisch darstellen?
Die Abschlussprüfung erstreckt sich über wichtige Grundlagen der Informationstechnologie, wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation, über den Umgang mit relationalen Datenbankstrukturen bis hin zur Anwendung von CAD sowie der Modellierung und Codierung von Algorithmen. Ebenso werden die in unserer hochdigitalisierten Welt immer wichtiger werdenden Inhalte der Datennetze sowie computergestützte Konstruktionen abgeprüft.
Die Abschlussprüfung in IT findet jeweils in der 10 Jahrgangsstufe im März statt. Die Vorbereitungen dafür beginnen bereits in der 9. Jahrgangsstufe Ende März und enden mit der Absolvierung der Abschlussprüfung.
Wichtige Informationen zum Ablauf: