Ein außergewöhnliches Erlebnis bot sich kürzlich der bilingualen Religionsklasse der Staatlichen Realschule Neutraubling: Im Rahmen ihrer Unterrichtseinheit „Kirche in der Zeit – Licht- und Schattenseiten der Kirchengeschichte“ besuchten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung des Zweiten Konrektors Andreas Braun und ihrer Lehrerin Elisabeth Werkmann das bischöfliche Palais in Regensburg und führten ein Interview mit dem Diözesanoberhaupt.
Der Bischof hatte die Klasse persönlich eingeladen und nahm sich viel Zeit, um die zahlreichen Fragen der Jugendlichen ausführlich zu beantworten. Dabei ging es nicht nur um historische Aspekte der Kirche, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und Perspektiven. Mit großer Offenheit sprach der Bischof über die Verantwortung der Kirche in der Vergangenheit sowie über die Bedeutung von Glauben und Gemeinschaft in der heutigen Zeit. Nach dem intensiven Gespräch erwartete die Klasse ein weiteres Highlight: eine exklusive Führung durch die private Krippensammlung des Bischofs. Mit viel Engagement erklärte der Bischof die historischen und kulturellen Hintergründe der ausgestellten Krippen und teilte persönliche Anekdoten, die die Jugendlichen sichtlich beeindruckten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich äußerst dankbar für diese Gelegenheit, die Kirche aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. „Es war spannend, so viele Einblicke in die Arbeit eines Bischofs zu bekommen und mehr über unsere Religion zu erfahren“, sagte der Schüler Stefan Ostermeier. Die Schülerin Lilly Röhrl betonte: „Diese Erfahrung motiviert uns, uns aktiv mit unserem Glauben auseinanderzusetzen.“
Der Besuch verdeutlichte nicht nur die Relevanz der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart, sondern unterstrich auch die Bedeutung junger Menschen für die Zukunft der Glaubensgemeinschaft. Mit solchen Gelegenheiten, in direkten Austausch zu treten, wird die Verbindung zwischen Kirche und Jugend nachhaltig gestärkt.