Bili Religion

Besuch des Dekans in der Klasse 9 Bili: Eine inspirierende Begegnung mit der Katholischen Kirche

Am vergangenen Freitag, 18.10.2024 hatte die Klasse 9 Bili der Realschule Neutraubling einen besonderen Gast: Der örtliche Pfarrer und Dekan Josef Weindl besuchte die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihres Religionsunterrichts. In ihrem aktuellen Lernbereich „Licht- und Schattenseiten der Kirche“ setzen sich die Jugendlichen intensiv mit der katholischen Kirche auseinander. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Elisabeth Werkmann hatten sie die Idee, den Pfarrer direkt einzuladen, um ihn persönlich zu seinen Erfahrungen, Ansichten und aktuellen kirchlichen Themen zu befragen.

Die Klasse nutzte die Gelegenheit, um dem Pfarrer zahlreiche Fragen zu stellen. Dabei ging es nicht nur um seinen persönlichen Werdegang und die Entscheidung, Priester zu werden, sondern auch um seinen Alltag als Pfarrer. Besonders interessierten sich die Jugendlichen für aktuelle Herausforderungen der Kirche, wie die wachsende Zahl der Kirchenaustritte und den Umgang der Kirche mit gesellschaftlichen und ethischen Problemen. Der Pfarrer zeigte sich begeistert vom Engagement und der Höflichkeit der Klasse. „Die Fragen waren sehr durchdacht und zeugten von echtem Interesse. Es war eine Freude, mit so aufmerksamen und offenen jungen Menschen zu sprechen“, lobte er die Jugendlichen. Besonders hob er die konstruktive Diskussion hervor, die sich aus den Fragen entwickelte. Trotz der kritischen Themen blieb die Atmosphäre stets respektvoll und sachlich. Zum Abschluss des Gesprächs lud der Pfarrer die Schülerinnen und Schüler ein, das Pfarrhaus sowie die örtliche Tafel kennenzulernen. Er ermutigte sie, sich ein Bild von der kirchlichen Arbeit vor Ort zu machen und sich aktiv einzubringen.
Diese Einladung stieß auf großes Interesse bei der Klasse, die im Gespräch versprach, ein eigenes soziales Hilfsprojekt zu entwickeln, um die Pfarrgemeinde zu unterstützen. „Wir wollen etwas tun, das wirklich einen Unterschied macht“, erklärte eine Schülerin nach dem Besuch.

Dieser Austausch wird sicherlich nicht der letzte gewesen sein. Sowohl der Pfarrer als auch die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, den begonnenen Dialog weiterzuführen und aktiv an einer positiven Veränderung mitzuwirken.