Erasmus+

Briefe, Chats und große Pläne: Schülerfreundschaft zwischen Bayern und Norwegen wächst

Mit leuchtenden Augen und aufgeregtem Stimmengewirr öffneten die Schülerinnen und Schüler der 9. Bili Klasse der Realschule Neutraubling heute ihre lang ersehnten Briefe aus Norwegen. Die Brieffreundschaft mit der Videregaende Skole, einer Schule in der Nähe von Oslo ist mehr als nur ein Projekt im Englisch- und bilingualen Sachfachunterricht – sie ist gelebtes Europa in der Schulpraxis.

Der Kontakt kam nicht von ungefähr: Bereits in diesem Schuljahr war ein norwegischer Kollege dieser Schule im Rahmen eines Job Shadowings zu Gast bei uns. Vermittelt wurde der Kontakt über die Universität Regensburg und dem Lehrstuhl für englische Fachdidaktik -  mit beiden arbeiten wir als Partnerschule der Uni eng zusammen. Dank Erasmus+ werden diese ersten Bande nun durch das Erasmus+-Programm weiter gefestigt. Als zertifizierte Erasmus-Schule ist es unser erklärtes Ziel, europäische Partnerschaften zu leben und den interkulturellen Austausch zu fördern. Die Freude der Jugendlichen über ihre Briefe war groß – doch dabei blieb es nicht. Über WhatsApp und Snapchat wurden sofort weitere Nachrichten ausgetauscht. So wächst aus einer einfachen Brieffreundschaft ein echtes Netzwerk junger Europäerinnen und Europäer, die sich über Ländergrenzen hinweg austauschen und kennenlernen.

Gruppenbild mit den Briefen aus Norwegen

„Gerade hier zeigt sich, wie wichtig und lebenspraktisch Englisch ist“, sagt Elisabeth Werkmann, die betreuende Lehrkraft. „Die Schülerinnen und Schüler merken, dass Englisch nicht nur ein Schulfach ist, sondern eine Brücke zu neuen Freundschaften und Erfahrungen.“ Die Beziehungen zwischen Norwegen und Deutschland sollen im kommenden Schuljahr noch weiter vertieft werden: Geplant sind gemeinsame Projekte über die Plattform e - Twinning, gegenseitige Schulbesuche und die Vorbereitung eines Schüleraustauschs. All dies wird dank Erasmus+ möglich – und dank des Engagements unserer norwegischen Partner sowie der großzügigen Unterstützung unserer Schulleitung, die dieses Projekt mit großem Einsatz trägt. „Dieses neue Erasmus+-Projekt ist ein wichtiger Baustein, um unseren Jugendlichen Türen in Europa zu öffnen“, betont Konrektor Martin Kerscher, der der Koordinator für Erasmus Plus an der Realschule Neutraubling ist. „Solche Projekte stärken nicht nur die Fremdsprachenkompetenz, sondern auch Toleranz, Offenheit und die Lust, über den Tellerrand hinauszuschauen.“ Und der Zweite Konrektor Andreas Braun ergänzt: „Mit dieser neuen Aktion mit Norwegen stärken wir die europäische Kompetenz. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, andere Kulturen zu verstehen, miteinander zu kooperieren und sich als Teil einer europäischen Gemeinschaft zu begreifen. Genau das ist heute wichtiger denn je.“

Weitere digitale Kommunikation wird vereinbart

So werden aus Briefen und Chats Erlebnisse und Erinnerungen, die weit über den Unterricht hinausgehen – ganz im Sinne eines geeinten, lebendigen Europas.

Interessante Lektüre
Freude über die Briefantwort