Italien

Eine Woche Kulturaustausch - deutsche und italienische Schüler erkunden den venezianischen Karneval

Eine Woche lang kamen 20 Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse der Realschule Neutraubling und ihrer italienischen Partnerschule in Vedelago/ Veneto im Rahmen eines Erasmus+-Austauschprogramms zusammen. Diese einzigartige Erfahrung ermöglichte es den Jugendlichen, in die italienische Kultur einzutauchen und sich mit den Traditionen des venezianischen Karnevals zu beschäftigen.

Lernen durch Projektarbeit
Während des Austauschs arbeiteten die SchülerInnen in kleinen Gruppen, um verschiedene Aspekte des berühmten Carnevale di Venezia zu erforschen. So erforschten sie die Tradition des Tragens von Masken und Kostümen, traditionelle venezianische Gerichte, die mit dem Karneval verbunden sind, wie Frittelle und Galani, die Musik und die Tänze des Festes sowie historische und kulturelle Hintergründe des Festes.
Am Ende des Projekts präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse und vertiefte so ihr Verständnis für die italienische Kultur und Geschichte. „Abbiamo imparato molto e ci siamo divertiti!“ (Wir haben viel gelernt und hatten viel Spaß!), sagte eine deutsche Schülerin enthusiastisch.

Erfahrungen in einer italienischen Schule
Neben der Projektarbeit besuchten die Schüler den regulären Unterricht an der italienischen Schule. Sie nahmen am Unterricht teil, interagierten mit ihren italienischen Mitschülern und erhielten wertvolle Einblicke in das Bildungssystem. Die Lehrkräfte tauschten auch bewährte Praktiken aus und stärkten so die Beziehungen zwischen den beiden Einrichtungen. „Questa esperienza ci ha aiutato a vedere nuove prospettive di insegnamento“ (Diese Erfahrung hat uns geholfen, neue Unterrichtsperspektiven zu erkennen), bemerkte der begleitende Konrektor Martin Kerscher.

Exkursionen nach Venedig und Treviso
Auf dem Programm standen neben der Projektarbeit auch spannende kulturelle Ausflüge im Zusammenhang mit dem Projektthema:
Venedig: Die Gruppe besuchte berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Markusplatz, die Rialtobrücke und den Dogenpalast und erlebte die magische Karnevalsatmosphäre der Stadt. Überall konnten die Schülerinnen und Schüler die Spuren des Karnevals verfolgen und natürlich nahm sich der eine oder andere Jugendliche am Ende des Tages eine Maske als Souvenir mit nach Hause.
Treviso: Bei einer Führung durch diese bezaubernde Stadt lernten die Schüler die Geschichte, die Architektur und die lebendigen lokalen Traditionen kennen.

Treffen mit dem Bürgermeister
Ein Höhepunkt des Austauschs war der Besuch beim Bürgermeister der Stadt, der die Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßte. Der Bürgermeister sprach über die Bedeutung von Kulturaustauschprogrammen für die Stärkung der europäischen Einheit. „L'Europa si costruisce con la conoscenza e l'amicizia tra i giovani“ (Europa wird durch Wissen und Freundschaft zwischen jungen Menschen aufgebaut), betonte er.

Ein festlicher Abschiedsabend
Am letzten Abend feierten die Schüler, Lehrer und Gastfamilien eine richtige Karnevalsparty: Alle zogen sich bunte Kostüme an, tanzten zu traditioneller italienischer Musik und genossen köstliche venezianische Speisen. „È stata una serata indimenticabile!“ (Es war ein unvergesslicher Abend!), meinte die italienische Kollegin Luana Rossi.

Der Wert von Erasmus+
Dieses Austauschprogramm war mehr als nur eine Reise - es war eine Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung, zum kulturellen Lernen und zum Aufbau internationaler Freundschaften. Durch Erasmus+ entwickelten die Studierenden neue Fähigkeiten, verbesserten ihre Sprachkenntnisse und erweiterten ihren Horizont. „Esperienze come questa ci rendono cittadini del mondo“ -Erlebnisse wie diese machen uns zu Weltbürgern!