In der vergangenen Woche hatte unsere Realschule die besondere Ehre, einen Lehrer aus Oslo, Norwegen im Rahmen des Erasmus+ Programms zu begrüßen. Im sogenannten Job Shadowing hospitierte der Kollege Kristoffer Berntsen mehrere Tage lang bei verschiedenen Kolleginnen und Kollegen unserer Schule, um den deutschen Schulalltag kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen für seinen eigenen Unterricht mitzunehmen.
Das Erasmus+ Programm fördert den europäischen Austausch im Bildungsbereich und bietet Lehrkräften die Möglichkeit, andere Schulsysteme zu erleben und von ihnen zu lernen. Für alle Beteiligten war dies eine bereichernde Erfahrung: Während der norwegische Lehrer Einblicke in den deutschen Unterrichtsstil und die vielfältigen pädagogischen Methoden erhielt, konnten unsere Lehrkräfte ebenfalls wertvolle Impulse und Anregungen für ihren eigenen Unterricht gewinnen. Besonders hervorzuheben sind dabei die Vorteile des Job Shadowings: Es ermöglicht ein intensives, praxisnahes Lernen direkt vor Ort und fördert durch den persönlichen Austausch das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Darüber hinaus entstanden während des Aufenthalts neue Freundschaften und Kontakte, die auch über das Projekt hinaus gepflegt werden sollen. Ein herzlicher Dank gilt insbesondere den beiden Lehrkräften, Beratungsrektorin Elisabeth Werkmann und Zweiten Konrektor Andreas Braun, die diesen Besuch von Anfang an mit großem Engagement ermöglicht und organisiert haben. Ebenso möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, bei denen unser Gast hospitieren konnte – ihr Einsatz und Ihre Offenheit haben wesentlich zum Gelingen dieses Austauschs beigetragen.
Wir blicken mit großer Zuversicht in die Zukunft und freuen uns auf die weitere Entwicklung einer möglichen Schulpartnerschaft mit der norwegischen Schule. Denkbar sind künftig gemeinsame Projekte und sogar Schüleraustausche, die den interkulturellen Dialog und das europäische Miteinander weiter stärken werden. Wir sind überzeugt, dass solche Begegnungen nicht nur das Verständnis für andere Kulturen fördern, sondern auch den Horizont aller Beteiligten erweitern – für eine Schule, die Brücken baut.