Klimaschule

„RSN goes Klimaschule“ – Ein starker Auftakt für eine nachhaltige Zukunft
Realschule Neutraubling setzt mit einem großen Aktionstag ein Zeichen für Umweltbewusstsein

Am 21. Juli 2025 herrschte auf dem Gelände unserer Realschule ein buntes Treiben: Es wurde gebastelt, recycelt, experimentiert, diskutiert und gesungen – alles unter dem Motto „RSN goes Klimaschule“. Mit diesem Aktionstag startete die Schule offiziell ihr Nachhaltigkeitsprojekt, das von den beiden Lehrkräften Katharina Funk und Franz Schmidtlein initiiert und betreut wird.

Schon im Vorfeld zeigte eine Bestandsaufnahme, dass Klimaschutz an der RSN längst kein Fremdwort ist: In vielen Fächern – von Geografie über Physik und Ernährung & Gesundheit bis Ethik – ist Nachhaltigkeit bereits Thema. Auch Wahlkurse wie „Upcycling“ oder „Umwelt & Nachhaltigkeit“, Müllsammelaktionen, der Bau von Insektenhotels, entsprechende Exkursionen und Energiesparmaßnahmen sind fester Bestandteil des Schulalltags. Gerade die finanzielle Unterstützung durch die Raiffeisenbank Oberpfalz Süd ermöglicht die Umsetzung vieler solcher Projekte.

17 Nachhaltigkeitsziele
RSN goes Klimaschule

Vorbereitend war bereits von allen IT-Lehrkräften eine Mobilitätsumfrage mit den Schülerinnen und Schülern und der ganzen Schulfamilie durchgeführt worden, um den Bestandteil des ökologischen Fußabdrucks unserer Schule zu ermitteln, welcher als Grundlage für zukünftige Aktionen dienen soll.

Ein Tag – viele Aktionen

Ziel des Aktionstags war es, gemeinsam zu reflektieren: Was läuft schon gut – und wo gibt es noch Potenzial? Dazu wurde ein vielfältiges Programm für alle Jahrgangsstufen auf die Beine gestellt:

  • Die 5. Klassen lernten in Workshops des LBV alles über heimische Vogelarten.
  • Die 6. und 7. Klassen traten beim Wertstoff-Wettbewerb auf dem Pausenhof gegeneinander an.
  • Jüngere Schülerinnen und Schüler bastelten im Kunstsaal Samenbomben für grüne Zukunftsgärten.
  • Die 8. Klassen beschäftigten sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) in Workshops mit dem Team des Energiebildungszentrums um:welt.
  • Die 9. Klassen experimentierten mit den Klimakoffern, unterstützt von den Lehrkräften Wolfgang Eckl und Monika Götz. Diese Koffer wurden von der LMU zusammen mit Harald Lesch entwickelt und von der Sparkasse gesponsert.
  • Im Aufenthaltsraum wurde es stilvoll nachhaltig: Dort veranstalteten die Lehrkräfte Kerstin Fuchs, Zsuzsa Puchta und Andrea Reisinger eine Kleidertauschparty für die 8. und 9. Jahrgangsstufen.

Ausstellung, Musik und E-Mobilität

  • Parallel dazu zeigte eine Ausstellung spannende Schülerprojekte: Von der Analyse globaler Produktketten im Ethikunterricht von Melanie Ranker-Hopp über überraschende Klima-Fakten bis hin zu Ergebnissen aus den Wahlkursen „Upcycling“ und „Umwelt“.
  • Musikalisch sorgten die „Ethischen Glühbirnen“ unter Leitung von Claudia Umlauf für Gänsehautmomente.
  • Ein echtes Highlight war das mitgebrachte E-Auto von Lehrer Wolfgang Eckl – Klimaschutz zum Anfassen!
  • Aufwendig vorbereitet hatte die Klasse 9e mit ihrer Lehrerin Nicola Diekmann die Flächenanalyse des mitgebrachten, eigenen Pausenbrots. Ein interessanter Einblick!

Gemeinsamer Abschluss auf dem Sportplatz

Zum Finale versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft auf dem Sportplatz. Dort entstand ein beeindruckendes Gruppenfoto in Form des Wortes „KLIMASCHULE“ – als Symbol für Zusammenhalt und Aufbruch. Außerdem wurden die Siegerinnen und Sieger des Stadtradelns geehrt und ein Rückblick auf den eigenen ökologischen Fuß- und Handabdruck gegeben.

Fazit: Der Aktionstag zeigte eindrucksvoll, wie engagiert die Schulfamilie bereits für Nachhaltigkeit einsteht – und dass der Weg zur Klimaschule mit viel Energie und Begeisterung beschritten wird. Ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Die Organisatoren Hr. Schmidtlein und Fr. Funk mit Fr. Maierhofer, Fr. Koller von der Raiffeisenbank und Schulleiter A. Gruber
Gemeinschaftsaktion - RSN goes Klimaschule