An der Realschule Neutraubling wurde am 13.10.2025 ein spannendes und praxisnahes Umweltprojekt umgesetzt: In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Regensburg installierten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Auszubildenden des Landratsamtes mehrere Balkonkraftanlagen auf dem Schulgelände.
Diese kompakten Photovoltaiksysteme dienen künftig nicht nur zur Erzeugung von Eigenstrom für die Realschule, sondern auch als Anschauungsobjekte im Unterricht. So können die Schülerinnen und Schüler direkt erleben, wie schnell die Installation solcher Balkonkraftwerke funktioniert und wie einfach und effektiv Sonnenenergie auch auf kleinem Raum genutzt werden kann. Insgesamt werden rund 1600 Watt Stromleistung in das Schulnetz eingespeist.
Unter fachkundiger Anleitung von Hausmeister Herrn Nagel und Herrn Höfl, Beauftragten für Energie und Klimaschutz am Landratsamt, montierten technik- und physikinteressierte Schülerinnen und Schüler sowie Teilnehmende des Wahlkurses Umwelt und Nachhaltigkeit die Module zwischen 13:00 und 15:30 Uhr. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von den Azubis des Landratsamtes Regensburg und ihren Lehrkräften Herrn Eckl, Frau Funk und Herrn Schmidtlein. Zum Abschluss wurde gemeinsam die App zur Stromüberwachung eingerichtet, mit der künftig die aktuelle Stromproduktion direkt abgelesen werden kann.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Nagel, der das Projekt initiiert, organisiert und mit aufwendigen Vorüberlegungen vorbereitet hat, sowie Herrn Höfl und Frau Schönhärl als Vertreter des Landratsamts Regensburg für die hervorragende Zusammenarbeit und die großartige Möglichkeit, die Anlagen bei uns zu installieren.

Mit diesem gelungenen Kooperationsprojekt wird gezeigt, wie Nachhaltigkeit, Technik und Bildung Hand in Hand gehen – und wie aus Sonnenstrahlen greifbare Lernchancen entstehen.






