Auch in diesem Schuljahr reiste eine Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe der Staatlichen Realschule Neutraubling mit ihren Lehrkräften Frau Werkmann und Herr Braun auf eine spannende und lehrreiche Bildungsfahrt nach Berlin. Im Mittelpunkt der Reise standen die politische Bildung sowie das Verständnis für Demokratie und unsere Verfassung.
Am ersten Tag stand der Besuch des Bundestages auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen exklusiven Einblick in die Arbeit des deutschen Parlaments, beginnend mit dem Empfang bei dem Bundestagsabgeordneten Peter Aumer, der den jungen Menschen nicht nur seine Arbeit näherbrachte, sondern auch für Fragen zur Verfügung stand. Gemeinsam mit seinem Team führte Herr Aumer die Gruppe durch das Gebäude und erklärte viel Wissenswertes rund um das Parlament, wobei die eine oder andere Anekdote nicht fehlen durfte. Anschließend nahm er sich ausführlich Zeit, um alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Das Abendessen in der Bundestagskantine bot die Möglichkeit, das politische Umfeld hautnah zu erleben, bevor die Gruppe bei einem Vortrag im Plenarsaal über unser Parlament und die Geschichte unserer Demokratie informiert wurde. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der beeindruckenden Kuppel des Reichstagsgebäudes mit einem atemberaubenden Blick über die Hauptstadt. Zum Ende des Tages gingen die Schülerinnen und Schüler noch zum Brandenburger Tor, das durch eine Lichtershow beleuchtet wurde.
Der zweite Tag stand zunächst im Zeichen des Sightseeings. Auf
dem Programm standen bekannte Orte wie der Bahnhof Zoo, der
Kurfürstendamm, die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der
Alexanderplatz mit Fernsehturm, Rotem Rathaus und Weltzeituhr.
Diese Eindrücke von Berlin verbanden Geschichte und Gegenwart
auf eindrucksvolle Weise.
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt war der Besuch der
Gedenkstätte Hohenschönhausen, wo die Schülerinnen und Schüler
an einer bewegenden Führung teilnahmen. Die Berichte über die
Schicksale der politischen Häftlinge und die düstere
Vergangenheit der DDR-Haftanstalt hinterließen einen tiefen
Eindruck bei allen Teilnehmenden. Diese Erfahrung wurde als ein
entscheidender Beitrag zur politischen und demokratischen
Bildung der Jugendlichen gewertet. Anschließend besichtigte die
Gruppe die East-Side-Gallery, wo noch Überreste der Mauer mit
vielen eindrucksvollen Kunstwerken stehen. Nach einer Fahrt zum
Checkpoint-Charlie erreichte die Gruppe den Potsdamer Platz.
Nach einer kurzen Visite des Bundesrates und des
Holocaust-Denkmals hatten die Schülerinnen und Schüler Freizeit
am Potsdamer Platz, wo sie die moderne Seite Berlins erkunden
und das rege Leben der Großstadt genießen konnten.
Der letzte Tag der Bildungsreise führte die Jugendlichen zur Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Eine Führung vermittelte die dramatischen Ereignisse rund um den Mauerbau und die tragischen Schicksale der Menschen, die bei der Flucht ihr Leben verloren. Diese abschließende Station der Reise unterstrich erneut die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.
Lehrkräfte und Schülerschaft waren sich einig: Diese Bildungsfahrt war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich während der gesamten Reise vorbildlich und interessiert, sodass sie mit einem erweiterten Wissen und gestärktem Demokratieverständnis nach Hause zurückkehrten. Die Reise hat nicht nur den historischen Horizont erweitert, sondern auch das Bewusstsein für die Werte einer demokratischen Gesellschaft geschärft.